headerbild
Logo RefBeJuSo

Medien-Tipps

Fernsehen

Wie Götter speisen. Islam in Iran. Die Autorin Catharina Kleber reist in fünf verschiedene Regionen der Erde, um herauszufinden, wie die Ernährung von religiösen Geboten beeinflusst ist. Auf ihrer kulinarischen Reise trifft sie in Teheran einen Imam, der - ganz weltlich - auch eine Konditorei betreibt. Der Islam prägt das Leben und die Essgewohnheiten in Iran. Zum Opferfest spendet ein Restaurantbesitzer ein Festmahl für 250 Bedürftige. Die Rezepte zeugen von einer uralten Kulturgeschichte und alles ist verbunden durch die einnehmende Tradition der Gastfreundschaft.
Di 28.03., 16:25, Arte

Re: Wie geht eigentlich jüdisch sein? Junge Deutsche auf Identitätssuche. Wie geht eigentlich jüdisch sein? Das fragen sich 20 junge Jüdinnen und Juden und reisen nach Israel. Sie suchen nach ihrer jüdischen Identität, die in ihren Familien meist keine Rolle gespielt hatte. Der Weg dieser jungen Deutschen steht exemplarisch für viele junge Menschen multi-ethnischer Herkunft in der Auseinandersetzung mit ihren kulturellen Wurzeln.
Mi 29.03., 10:00, hr-fernsehen

Wie Götter speisen. Buddhismus in Japan. Die Autorin Catharina Kleber reist in fünf verschiedene Regionen der Erde, um herauszufinden, wie die Ernährung von religiösen Geboten beeinflusst ist. Die Spuren des Buddhismus sind in den Tempeln im japanischen Kyoto ebenso spürbar wie in den unzähligen Restaurants. Sie bestimmen das Leben der Mönche und das der Köche. Fermentierung von Fisch oder die Herstellung von Tofu lassen sich bis in die frühesten Tage der Religion zurückverfolgen.
Mi 29.03., 16:25, Arte

Stationen. Brot - zum Leben. Dreitausend unterschiedliche Brotspezialitäten werden in Deutschland jeden Tag gebacken und verkauft. Aber "unser tägliches Brot" ist mehr als nur ein Lebensmittel. Es hat in allen Religionen eine wichtige Bedeutung, ist ein Symbol des Lebens. Im Judentum gehört Brot als ritueller Bestandteil zu vielen Festtagen, wie an Pessach. Im Islam gilt Brot als heilig. "Stationen" begleitet Bäcker bei der Herstellung von Brot, besucht einen Bauern, der längst vergessene Getreidesorten kultiviert, fragt, was mit nicht verkauften Backwaren geschieht, und probiert natürlich auch Körnerbrot, Matzen, Weissbrot und Pide.
Mi 29.03., 19:00, BR

Wie Götter speisen. Christentum in Europa. Die Autorin Catharina Kleber reist in fünf verschiedene Regionen der Erde, um herauszufinden, wie die Ernährung von religiösen Geboten beeinflusst ist. Das von Nonnen gebraute Bier in Bayern und die gebackenen Süßigkeiten in Andalusien zeugen von den Spuren des Christentums im europäischen Essen. In Süddeutschland wird das Fleisch in Maultaschen versteckt und beim evangelischen Gottesdienst wird Linsensuppe serviert. Eine kulinarische Reise - mitten in der Fastenzeit.
Do 30.03., 16:15, Arte

Glaubwürdig. Antje Riewe-Bez. Was für ein süsses Osterlamm, das hier dampfend aus dem Ofen kommt! Antje Riewe-Bez hält die Familientradition hoch: Zum Osterfest gehört das Gebäck einfach dazu. Und dabei denkt sie nicht vorrangig an hoppelnde Frühlingslämmer auf der Weide. Für die Christin ist Ostern das höchste Fest - und das Osterlamm steht für den Sieg über den Tod, ist das Symbol für die Auferstehung Jesu. Für das Karfreitagskonzert übt Antje Riewe-Bez zusammen mit dem Weißenfelser Kammerchor die Musikalischen Exequien von Heinrich Schütz. Wenn sich die alten Bibelverse mit der Musik verbinden, ist das für Antje Riewe-Bez ein sehr inniger Moment.
Sa 01.04., 18:45, MDR

Vatikanstadt. Ein Hauch von Ewigkeit. F 2020. Restaurierungen, archäologische Ausgrabungen, geöffnete Archive. Wissenschaftler und Historiker entziffern das architektonische Erbgut des Vatikans und zeigen die Rolle der Kunst bei der Entstehung des Zentrums des katholischen Glaubens.
Sa 01.04., 20:15, Arte

Atheistisch glauben - Ein Widerspruch? Gott als allmächtiger und gütiger Vater im Himmel: In der Schweiz glauben immer weniger Menschen daran. Viele glauben jedoch, dass da "irgendwie mehr" sein muss. Der Religionsphilosoph und Theologe Hartmut von Sass plädiert für einen atheistischen Glauben. Kann ein atheistischer Glaube zukunftsfähig sein?
So 02.04., 09:15, 3sat

Sternstunde Religion. Shi Heng Yi – Der selbstbeherrschte Shaolin. Sie sind bekannt für absolute Körperbeherrschung und hartes Training: die Shaolin. Mit den Filmen von Jackie Chan oder Bruce Lee ist ihre Kampfkunst Kung Fu auch in der westlichen Welt bekannt geworden. Der deutsche Shaolin-Meister Shi Heng Yi im Gespräch mit Olivia Röllin.
So 02.04., 10:00, SRF 1

Sternstunde Philosophie. Wie viele Waffen braucht es für den Frieden? Putins Krieg gegen die Ukraine dauert über ein Jahr. Das menschliche Elend ist gewaltig. Lässt sich nur mit Waffen Frieden schaffen? Und wie könnte eine pazifistische Lösung aussehen? Yves Bossart im Gespräch mit der Friedensforscherin Lea Suter und dem Schriftsteller Jonas Lüscher.
So 02.04., 11:00, SRF 1

Auf dem Jakobsweg (1/5). Der harte Weg über die Pyrenäen. Raus aus dem Alltag, raus aus der Komfortzone: Mit seinen 800 Kilometern ist der Camino Francés eine herausfordernde Reise durch Frankreich und Spanien - und zu sich selbst. Die Doku-Reihe begleitet eine fünfköpfige Pilgergruppe auf dem meistbereisten Jakobsweg der Welt und stellt die faszinierenden Facetten des historisch, kulturell und kulinarisch bedeutsamen Weges vor. Fünf sich noch fremde Menschen treffen sich in Saint-Jean-Pied-de-Port, um gemeinsam den Jakobsweg, den Camino Francés, zu wandern. Die ersten Etappen führen sie über die Pyrenäen durch die Region Navarra, vorbei an geschichtsreichen Kapellen und Kirchen.
Mo 03.04., 16:25, Arte

Auf dem Jakobsweg (2/5). Von Wein und Knochen. In der zweiten Woche auf dem Camino Francés wandert die Gruppe durch die Weinregion La Rioja bis nach Burgos. Sie kommen an einem Weinbrunnen für Pilger vorbei, besuchen verschiedene Weingüter und die Ausgrabungsstätte in Atapuerca.
Di 04.04., 11:25, Arte

Auf dem Jakobsweg (3/5). Die Weiten der Meseta. Auf dem Jakobsweg geht es von Burgos nach Léon. Die Pilgergruppe überquert die geografische Mitte des Weges und nimmt sowohl körperliche als auch mentale Veränderungen wahr. Sie essen eine landestypische Paella direkt neben der Ausgrabungsstätte Lancia.
Mi 05.04., 16:25, Arte

Stationen. Verzicht: Ist weniger mehr? Die Fastenzeit steht 2023 unter dem Vorzeichen des Verzichts: Die Politik verkündet, dass wir weniger heizen und duschen und mit weniger Autofahren und Fliegen für ein besseres Klima sorgen sollen. Während für die einen Verzicht auf vieles ohnehin schon bittere Realität ist, machen sich andere ohne Not auf den Weg. Warum verzichten wir? Was hat das für eine Bedeutung für uns?
Mi 05.04., 19:00, BR

Das Wunder von Heiligenstadt. Von Sturköpfen und Männerbünden. In vier Tagen ist es soweit: Richard Spillner wird seinen Vater als Träger am Heiligen Grab ablösen. Ein Amt, das in Heiligenstadt schon seit vier Jahrhunderten vom Vater an den Sohn weitergegeben wird. Damit wird Richard Teil einer Tradition, die in Heiligenstadt fast schon Heiligenstatus hat: Die große Leidensprozession am Palmsonntag. Dem Azubi ist die Bedeutung bewusst. Nicht dass er sich als einer von zwölf Trägern die 320 Kilo schwere Darstellung des Grabes Jesu nicht zutrauen würde - aber die Ehre wiegt schwer. Die überlebensgroßen Holzstatuen werden von den Gläubigen mit Gebet und Gesang durch die Stadt getragen.
Fr 07.04., 07:45, MDR

Evangelischer Gottesdienst zum Karfreitag. Übertragung aus der Kreuzkirche in Hamburg-Wilhelmsburg. Die Welt gerät zunehmend aus den Fugen. Und während wir von Krise zu Krise stolpern, wächst die Sehnsucht der Menschen nach Frieden. Unter diesem Vorzeichen steht in diesem Jahr der Fernsehgottesdienst am Karfreitag. Er trägt die Überschrift "Frieden mit Gott".
Fr 07.04., 10:00, Das Erste

Evangelischer Gottesdienst zur Osternacht. Aus der Erlöserkirche in Bad Kissingen. Osternacht ist die Feier des Lichts. Christen feiern das unvergängliche Licht, das auch dann scheint, wenn alle Sonnen verglühen: Christus, das Licht. Im Symbol der Osterkerze wird es feierlich in den dunklen Kirchenraum hineingetragen und unter den Menschen verteilt. Auf den Karfreitag folgt der Ostermorgen. Auf Klage die Osterfreude. Die Feier beginnt im Dunkeln. "Gott reißt meinen Hoffnungsfaden aus wie einen Baum" – diese Erfahrung kommt im Gottesdienst zur Sprache.
Sa 08.04., 22:00, BR

Ostern in Rom. Gottesdienst mit Papst Franziskus und Segen "Urbi et Orbi".
So 09.04., 10:00, Das Erste

Sternstunde Religion. Wahre Wunder. Ein Film von Dörr Tobias.
So 09.04., 10:00, SRF 1

Evangelischer Gottesdienst zum Ostermontag. Aus der Stadtkirche St. Reinoldi in Dortmund.
Mo 10.04., 10:00, Das Erste

Stationen. Veronika, das Priesterkind.
Mi 12.04., 19:00, BR

Mona mittendrin. Bei Armutsbetroffenen. 720'000 Menschen in der Schweiz sind von Armut betroffen. Eine erschreckend hohe Zahl für dieses reiche Land. Mona Vetsch taucht ein in die verborgene Welt armutsbetroffener Menschen und lernt dabei Persönlichkeiten kennen, die ihr Leben mit wenig Geld, aber mit viel Würde meistern.
Mi 12.04., 21:00, SRF 1

Radio

BeO Kirchenfenster. Suche nach dem Göttlichen im Alltag. Zwei Freundinnen, Mittdreissigerinnen, die sich seit ihrer Jugend mit Gott und dem Glauben auseinandersetzen, tauschen sich darüber aus, was ihren Glauben prägt, welche Fragen offen bleiben und woraus sie Ressourcen schöpfen. Anaël Jambers/Nadine Gautschi.
Di 28.03., 21:00, Radio BeO

Schalom. Jüdischer Glaube - Jüdisches Leben. Vorbereitung auf Pessach in Straubing. Viele versorgen sich über die Israelitische Gemeinde mit den für das Pessachfest wichtigen Speisen, vor allem mit Matze.
Fr 31.03., 15:05, Radio Bayern 2

Logos. Der Prozess Jesu – Eine Analyse. Eine Theologin, ein Experte für antike Handschriften und ein Jurist nehmen zum Beginn der Karwoche die biblischen Berichte über den Prozess gegen Jesus von Nazareth unter die Lupe.
Sa 01.04., 19:05, Radio Ö1

Katholische Welt. Trickreich durch die Fastenzeit. Wie Mogelpackungen und Zufälle den Verzicht erleichtern.
So 02.04., 08:05, Radio Bayern 2

Evangelische Perspektiven. Leben mit der Apokalypse vor Augen."Klimaangst essen Seele auf".
So 02.04., 08:30, Radio Bayern 2

Glauben. "VeronikaBerg" in Stuttgart. Herberge für kranke Flüchtlinge aus der Ukraine.
So 02.04., 12:05, Radio SWR 2

BeO Kirchenfenster. Jesus in Gethsemane. Bibelgespräch zu Ostern. Es ist einer der ergreifendsten Berichte im neuen Testament, wo erzählt wird, wie Jesus vor seinem Leiden im Gebet mit Gott ringt und keine Antwort bekommt. Er fügt sich Gottes Willen. Zu allem kommt hinzu, dass auch die Jünger versagen und nicht mehr
die Kraft haben, mit ihrem Meister wach zu bleiben. Über diesen Text machen wir uns im Kirchenfenster einige Gedanken und möchte damit einstimmen auf Karfreitag und Ostern. Ueli Häring.
Di 04.04., 21:00, Radio BeO

BeO Festtagsprogramm am Karfreitag. Mit Live-Festgottesdienst aus der reformierten Kirche Faulensee ab 10 Uhr, Predigt: Patrick Woodford. Rahmenprogramm: Die Heilige Columba - Entstehung und Hintergründe zur Kirche Faulensee. Pfr. Patrick Woodford erzählt während eines Kirchenrundgangs von der Entstehungsgeschichte der wunderschön gelegenen Kirche Faulensee und von der Heiligen Columba, zu deren Ehren bis zur Reformationszeit eine Kapelle dort stand. Organistin Jovita Wenger lässt die Orgel von Faulensee ertönen. Im zweiten Teil des Rahmenprogramms erfahren wir Hintergründe zum Karfreitag. Christine Sieber.
Fr 07.04., 09:00, Radio BeO

Evangelischer Gottesdienst. Der Karfreitagsgottesdienst wird aus der Christuskirche in Innsbruck übertragen.
Fr 06.4., 10:05, Radio Ö1


BeO Festtagsprogramm zu Ostern. Mit Live-Festgottesdienst aus der reformierten Kirche Fahrni, KG Steffisburg, ab 10 Uhr. Predigt: Martina Häsler. Rahmenprogramm: Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser. Psalm 42 bildet die Grundlage zum Rahmenprogramm. Maria und David Pfister.
So 09.04., 09:00, Radio BeO

Memo. Ein Zweig am Ölbaum Israel. Ein Besuch bei den Elaia-Christengemeinden: In kaum einer Kirche werden die jüdischen Wurzeln des Christentums so stark betont wie in den Elaia-Christengemeinden.
Mo 10.4., 19:05, Radio Ö1

BeO Kirchenfenster. SchreinereiPlus – ein Erfolg. Porträt über eine ungewöhnliche Schreinerei, welche im Jahr 2021 mit dem Prix Printemps ausgezeichnet wurde. Nach der Schreinerlehre hat Barbara Schranz 10 Jahre im Beruf gearbeitet. Danach folgte eine Sozialpädagogische Ausbildung mit lösungsorientierten
Weiterbildungen im Bereich Führung von geschützten Werkstätten. Viele Jahre Praxis als Leiterin haben das Fundament geschaffen. Die naturverbundene, zielstrebige Frau aus den Bergen hatte konkrete Vorstellungen für eine eigene Schreinerei, wo Menschen mit Beeinträchtigung eine IV-finanzierte, zweijährige Ausbildung (Praktiker/in PrA Schreinerei nach INSOS) machen können. Zurzeit arbeiten vier junge Männer im Betrieb und werden von Barbara Schranz gefördert und begleitet. Es ist ihrem Naturell zu verdanken, dass sie ihrem Ziel so nahegekommen ist. Roland Noth.
Di 11.04., 21:00, Radio BeO

BeO Gottesdienst. Reformierte Kirche Gwatt. Predigt: Simon Taverna.
So 16.04., 09:00, Radio BeO

BeO Kirchenfenster. Sorgen, Hilfe und Innovation in der Landwirtschaft. Eine KUW-Klasse von zehn Schüler:innen hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Kirchenfenster zu den Sorgen und Nöten in der heutigen Landwirtschaft zu produzieren. Dazu beleuchtet sie die Tätigkeit des bäuerlichen Sorgentelefons. Jenes
niederschwellige und auf Wunsch anonyme Angebot, das in Notsituationen als Anlaufstelle dient und auf der Suche nach ersten Lösungswegen unterstützt, Fachstellen vermittelt oder auch nur ein offenes Ohr hat. Oliva Raval.
Di 18.04., 21:00, Radio BeO

Tao. "Von guten und bösen Mächten", Teil 1. Teil 1: Den Engeln lauschen und den Himmel sehen – Von guten Mächten.
Sa 22.4., 19:05, Radio Ö1


BeO Kirchenfenster. Nähe und Distanz. Im Gespräch mit Menschen, die Hilfe brauchen und solche, die Hilfe anbieten. Beziehungen sind immer ein Spiel zwischen Annäherung und Distanz. Wir wagen uns vor und ziehen uns wieder zurück, manchmal nur wenige Schritte und manchmal vollständig. Wir leben Gefühle in der nahen oder entfernten Verbundenheit mit Menschen aus, wir werden gespiegelt und wir lernen uns dabei auch selbst besser kennen. Das geschieht im Privaten, aber auch in vielen Berufen, im Team, mit Klient:nnen, in der Schule, immer wenn wir mit Menschen zu tun haben. Besonders pflegende Menschen erleben das als sehr herausfordernd und auch die Klient:innen sind gefordert. Über diese Aufgabe reden wir mit Menschen, die Hilfe brauchen und fordern und Menschen, die diese Hilfe anbieten. Spitex, Pro Senectute und Pro Infirmis sind da an der Front, aber auch Familienmitglieder und freiwillige Helfer:innen, die pflegen. Elisa Sprecher.
Di 25.04., 21:00, Radio BeO

BeO Gottesdienst. Reformierte Kirche Oberwil im Simmental. Predigt: Alexia Zeller.
So 30.04., 09:00, Radio BeO