Medien-Tipps
Fernsehen
Stationen. Kinder, Kirche, Kanonen – was ist systemrelevant? Was haben die Banken in der Finanzkrise, die Pflege während der Corona-Pandemie und das Militär nach Beginn des Kriegs in der Ukraine gemeinsam? In Krisenzeiten wurden sie als systemrelevant bezeichnet. Dazu gehören – nach der strengen Definition aus dem Katastrophenschutz – noch andere Bereiche: die Energieversorgung, Rettungs- und Hilfskräfte wie die Feuerwehr oder die Polizei. Manchmal reicht die Zuschreibung "systemrelevant", um schnell hohe Milliarden-Beträge locker zu machen. Manchmal aber auch nicht. Was hält eine Gesellschaft wirklich zusammen? Wie sehen die politischen Prioritäten aus?
Sa 23.09., 06:00, BR
GEO Reportage. Georgiens himmlische Klöster. Majestätisch thronen die Klöster Georgiens in der rauen Schönheit des Kaukasus - meist einsam und abgelegenen, oft in den Fels geschlagen. Die Klöster sind lebendige Zeugen der Anfänge der Christianisierung und damit auch der kulturellen Entwicklung der Menschheit. Seit der 1991 wiedererlangten Souveränität Georgiens bemühen sich Kirche und Staat, ihre alten Klöster wieder mit Leben zu erfüllen, sie vor weiterem Verfall zu bewahren, sie mühsam wieder aufzubauen und zu restaurieren. Das ist, neben ihrer religiösen Bestimmung, heute die wichtigste Aufgabe der Mönche.
Sa 23.09., 08:35, Arte
Vom Wesen der Vulkane. Heilige Vulkane. Vulkane sind faszinierend, bedrohlich und geheimnisvoll. Schon seit der Antike prägen sie die Vorstellungs- und Glaubenswelt der Menschen. Überall auf der Welt werden die feuerspeienden Berge als heilig verehrt: Es werden ihnen Opfer dargebracht oder Zeremonien und Prozessionen veranstaltet. Die erste Folge der Reihe „Vom Wesen der Vulkane“ lädt zu einer spirituellen Reise in die von Göttern und Geistern bevölkerte Welt der Feuerberge ein.
Sa 23.09., 13:50, Arte
Glaubwürdig. Elke Witt. Elke Witt gehörte 1983 zum engen Kreis um Friedrich Schorlemmer, als der zum Kirchentag in Wittenberg die Bombe platzen liess: Ein Schmied hämmerte auf das Schwert ein, bis eine Pflugschar daraus wurde – DAS Symbol der ostdeutschen kirchlichen Friedensbewegung. Nach der Aktion war das Berufsleben der studierten Geografin eine einzige Katastrophe. Umso wichtiger wurden für Elke Witt die kirchlichen Einrichtungen in der Lutherstadt – das Predigerseminar mit Friedrich Schorlemmer und das kirchliche Forschungsheim erlebte sie als gesellschaftliche Triebfedern und die evangelische Kirche als Freiraum für existentielle Diskussionen.
Sa 23.09., 18:45, MDR
Glaubwürdig. Elke Witt. Elke Witt gehörte 1983 zum engen Kreis um Friedrich Schorlemmer, als der zum Kirchentag in Wittenberg die Bombe platzen liess: Ein Schmied hämmerte auf das Schwert ein, bis eine Pflugschar daraus wurde – DAS Symbol der ostdeutschen kirchlichen Friedensbewegung. Nach der Aktion war das Berufsleben der studierten Geografin eine einzige Katastrophe. Umso wichtiger wurden für Elke Witt die kirchlichen Einrichtungen in der Lutherstadt – das Predigerseminar mit Friedrich Schorlemmer und das kirchliche Forschungsheim erlebte sie als gesellschaftliche Triebfedern und die evangelische Kirche als Freiraum für existentielle Diskussionen.
So 24.09., 07:25, MDR
Sternstunde Religion. Papst Hadrian VI. – der holländische Reformer. Vor 500 Jahren wird Adriaan Floriszoon Boeyens unerwartet und als erster Nicht-Italiener zum Papst gewählt und beginnt, im Vatikan aufzuräumen. Das missfällt dem satten Klerus in Rom, und der holländische Reformer stirbt im September 1523 unter mysteriösen Umständen im Amt.
So 24.09., 10:00, SRF 1
Rabbinerin, Feministin, Aktivistin. Starke jüdische Frauen. Die Männer beten, lehren und richten – die Frauen kümmern sich um Küche und Kinder. Dieses Rollenbild haben Religionen über Jahrhunderte gefestigt – auch das Judentum. Vor allem in orthodoxen jüdischen Gemeinden haben Frauen längst nicht dieselben Rechte wie die Männer. Doch jüdische Frauen begehren auf, zeigen sich selbstbewusst und fordern Gleichberechtigung.
So 24.09., 11:45, ARD
Das Leben der Amish. Ein Leben wie vor 300 Jahren - die Amish in den USA. Die religiöse Gemeinschaft hat ihren Ursprung in Europa und ihre ganz eigenen Regeln, wie etwa die Erwachsenentaufe und - je nach Strenge der Gemeinde - die Ablehnung technischen Fortschritts. Sie tragen altmodische Kleidung, Hüte, Hauben und lange Bärte und haben weder Autos, Fernsehen oder Computer. Ihre Siedlungen sind nicht ans Stromnetz angeschlossen, Batterien und Generatoren sind aber erlaubt. Wer den Amish begegnet, taucht in eine vergangene Welt ein.
So 24.09., 19:30, Arte
45 Min. Deutschlands neue Imame - Wozu brauchen wir sie? Mehr als fünf Millionen Musliminnen und Muslime leben in Deutschland. Doch in den etwa 2'500 Moscheen finden viele hier aufgewachsene Gläubige sich nicht wieder. Denn die meisten Imame sprechen schlecht Deutsch, wurden im Ausland ausgebildet und sind dort sozialisiert. Das ist seit 2021 anders. Ender Çetin, Muhamed Memedi und Elif Demirhan-Çoban erzählen von ihrer Ausbildung im Islamkolleg Deutschland. Zwei Jahre lang lernen 18 Menschen unterschiedlicher Herkunft gemeinsam alles, um eine Gemeinde praktisch leiten zu können.
Mo 25.09., 22:00, NDR Fernsehen
Liebe ohne Segen? Wie zwei Menschen ihr Glück finden. Heiko und Marius sind vier Jahre lang auf der Suche nach dem richtigen Weg. Die beiden Priesteranwärter bekämpfen das, was in den Augen der Kirche, nicht geht: sich zu verlieben. Sie testen den Weg zurück zu einer Freundschaft; versuchen, ihre Gefühle zu unterdrücken; halten ihre Liebe geheim. Doch der Bruch mit der Kirche ist unvermeidlich. Die beiden outen sich. Damit ist ihre berufliche Zukunft in der Kirche verloren. Welche Hürden müssen sie überwinden auf dem Weg zum großen Glück. Was sagen Familie und Freunde über sie? Woher nehmen sie den Mut, trotz aller Hindernisse zu ihren Gefühlen zu stehen?
Di 26.09., 21:00, ARD alpha
Wie Gott uns schuf - Nach dem Coming Out. 100 katholische Gläubige wagten 2022 in einer ARD-Dokumentation ihr Coming Out. Wie ist es den Menschen, die sich als nicht heterosexuell definieren, seitdem ergangen? Hat sich ihre Situation verbessert? Oder sind sie weiter Diskriminierungen und Benachteiligungen ausgesetzt? Der Film zeigt, wo die katholische Kirche sich bewegt hat - und wo nicht.
Di 26.09., 21:45, ARD alpha
Stationen. Rettung für den Wald?
Mi 27.09., 19:00, BR
Das Leben der Amish. Ein Leben wie vor 300 Jahren - die Amish in den USA. Die religiöse Gemeinschaft hat ihren Ursprung in Europa und ihre ganz eigenen Regeln, wie etwa die Erwachsenentaufe und - je nach Strenge der Gemeinde - die Ablehnung technischen Fortschritts. Sie tragen altmodische Kleidung, Hüte, Hauben und lange Bärte und haben weder Autos, Fernsehen oder Computer. Ihre Siedlungen sind nicht ans Stromnetz angeschlossen, Batterien und Generatoren sind aber erlaubt. Wer den Amish begegnet, taucht in eine vergangene Welt ein.
Sa 30.09., 18:35, Arte
Sternstunde Religion. Tukdam – Zwischen den Welten. Medizinisch gesehen sind sie tot. Und dennoch bleiben die Meditierenden nach dem Sterben aufrecht sitzen. Tibeter nennen dieses Phänomen Tukdam. Ein Film über das kontrollierte Sterben meditierender Mönche, die Grenzen der Wissenschaft und das Verschwimmen von Leben und Tod.
So 01.10., 10:00, SRF 1
Glaubwürdig. Gisela Hartmann. Gisela Hartmann ist in Nordhausen und im Südharz bekannt als engagierte Christin, Umweltschützerin, Abgeordnete im Landkreis und einstige Bürgerrechtlerin. Die Themen Umwelt, Natur, Schöpfung haben sie schon als Jugendliche beschäftigt. 1983, zu tiefsten DDR-Zeiten, organisierte sie in Nordhausen kirchliche Umweltseminare und gründete eine Umweltakademie. Nach ihrem 80. Geburtstag legte sie alle offiziellen Ämter in Kirche und Politik nieder. Doch ihr Engagement für ökologische, ökonomische und soziale Erneuerung ist ungebrochen.
Di 03.10., 08:25, MDR
Ökumenischer Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit. Übertragung aus der Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg. Unter dem Titel "Ein Strom lebendigen Wassers", angelehnt an einen Vers aus dem Buch Ezechiel, nimmt der Gottesdienst die Lage Hamburgs an der Elbe in biblischen Lesungen und verschiedenen Statements aus Religion und Gesellschaft auf. Der Fluss in Sichtweite der Kirche St. Michaelis verbindet Ost und West, ist Lebensgrundlage und Verbindungsweg für die Städte und Menschen, an denen er vorbeifließt. Als Bild für Gottes "Strom lebendigen Wassers" soll er einen, was trennt, und Quelle der Kraft und des Zusammenhalts sein. Die Predigten halten Kirsten Fehrs, evangelisch-lutherische Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Nordkirche, und der römisch-katholische Erzbischof Dr. Stefan Heße. Durch die einstündige Liturgie führt Hauptpastor Alexander Röder.
Di 03.10., 10:00, ARD
Stationen. Kann das weg? Die Deutschen sind fleissige Müll-Trenner, sie sortieren ihre Abfälle in verschiedenfarbige Tonnen, und auf den Wertstoffhöfen geht es am Wochenende zu wie auf einem Ameisenhaufen. In München in Halle 2 werden zudem jeden Samstag Elektrogeräte, Möbel, Spielzeug und allerlei Raritäten versteigert. Denn was die einen entsorgen, können andere noch brauchen.
In "Stationen" wird die Frage auch im übertragenen Sinne gestellt: Kann das weg? Zum Beispiel christliche Feste und Feiertage, Denkmäler oder Straßennamen – Festhalten an Traditionen oder alte Zöpfe abschneiden?
Mi 04.10., 19:00, BR
Fenster zum Sonntag. Heli-Retter verlieren eigene Tochter. Die Helikopter der «Helimission» unterstützen Menschen auf der ganzen Welt. Im 50. Jahr ihres Bestehens kommt es zur Tragödie. Unweit ihrer Homebase in Trogen verunfallt die Tochter des CEO Simon Tanner schwer. Jede Hilfe kommt zu spät, auch die aus der Luft.
So 08.10., 11:10, SRF zwei
Stationen. Von Aussenseitern und Nervensägen. Gerichtsvollzieher, Abschlepper, Politessen: Schon morgens wissen sie, dass ihnen voraussichtlich den ganzen Tag nur Abneigung entgegenschlägt. Warum macht man sich schon durch die Berufswahl zum unbeliebten Aussenseiter? Und nicht nur Bettler können nerven, die ein schlechtes Gewissen machen, sondern auch die Akquise von kirchlichen Hilfsorganisationen, die mit Postwurfsendungen, persönlichen Briefen oder Anrufen um Spenden kämpfen. Wie weit dürfen sie gehen, ohne den Bogen zu überspannen?
Mi 11.10., 19:00, BR
Radio
Logos – Glauben und Zweifeln. Was glauben Sie? Gerhard Weißgrab. Der Präsident der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft anlässlich deren heurigen 40-jährigen Jubiläums.
Sa 23.09., 19:05, Radio Ö1
Perspektiven. Tibeterinnen und Tibeter in der Schweiz. Vor 60 Jahren kamen die ersten tibetischen Flüchtlingsfamilien nach Münchwilen (TG). Im Wohnheim des Roten Kreuzes lebte auch der Jugendliche Sonam Sewo. Heute ist er 74 Jahre alt. Zusammen mit seiner 34-jährigen Tochter Tsering Sewo spricht er über Heimat jenseits nationaler Grenzen.
So 24.09., 08:30, Radio SRF2 Kultur
BeO Gottesdienst. Reformierte Kirche Meiringen. Predigt: Petra Walter.
So 24.09., 09:00, Radio BeO
BeO Kirchenfenster. Jung, mutig, unbekannt. Frauen in der Bibel mal anders. Christine Sieber.
Di 26.09., 21:00, Radio BeO
Perspektiven. Desaster-Management für jüdische Kleingemeinden der Schweiz. Liestal, Uster, Davos: Viele jüdische Kleingemeinden sind längst eingegangen. In St. Gallen scheint das Ende absehbar. Trotzdem bleibt der Organisationspsychologe Harry Wiener hier engagiert. Gegen Mitgliederschwund setzt die Jüdische Gemeinde Winterthur neu auf Krisenmanagement und Teilhabe.
Mi 27.09., 18:30, Radio SRF2 Kultur
BeO Gottesdienst. Reformierte Kirche Brienzwiler. Predigt: Hans Tontsch.
So 01.10., 09:00, Radio BeO
BeO Kirchenfenster. Kirche Guttannen innert dem Kirchet. Wie die Kirchgemeinden Guttannen, Gadmen und Innertkirchen zusammenarbeiten. Roland Noth.
Di 03.10., 21:00, Radio BeO
BeO Kirchenfenster. Kinder und Jugendliche in Not. Zusammen nach Lösungen suchen ist dringend. Elisa Sprecher.
Di 10.10., 21:00, Radio BeO
BeO Gottesdienst. Reformierte Kirche Krattigen. Predigt: Hansruedi von Ah.
So 15.10., 09:00, Radio BeO
BeO Kirchenfenster. Monika Graf über Druck und Erwartungen im Singlesein. Auf der Suche nach einem Partner fand Monika Graf sich selbst und eine neue Haltung zum Singlesein. Sarah-Maria Graber.
Di 17.10., 21:00, Radio BeO
BeO Gottesdienst. Reformierte Kirche Adelboden. Predigt: Tim Hänni.
So 22.10., 09.00, Radio BeO
BeO Kirchenfenster. Wir lesen - Sie auch? Buchvorstellung. Ueli Häring.
Di 24.10., 21:00, Radio BeO
BeO Gottesdienst. Reformierte Kirche Sigriswil. Predigt: Martin Leuenberger.
So 29.10., 09.00, Radio BeO
BeO Kirchenfenster. Lebensentwürfe von Frauen. Im Austausch gehen Anaël Jambers und Nadine Gautschi unterschiedlichen Lebensmodellen nach.
Di 31.10., 21:00, Radio BeO