headerbild
Logo RefBeJuSo

Medien-Tipps

Fernsehen

Fenster zum Sonntag. Weinen befreit. Weinen ist ein Grundbedürfnis. Es gibt aber Menschen, die versuchen zu vermeiden, dass ihnen Tränen über die Wangen kullern. Dabei ist es wissenschaftlich bewiesen, dass Weinen gut tut: Stresshormone werden reduziert und auch Puls und Atem normalisieren sich. Zudem werden Glückshormone freigesetzt.
Sa 15.02., 18:30, SRF info

rec. Sehnsucht Kind – Wenn der Kinderwunsch das Leben bestimmt. Bei den einen klappt es sofort, die anderen versuchen jahrelang schwanger zu werden und ein Kind zu kriegen. In der Schweiz hat mindestens jedes zehnte Paar mit Unfruchtbarkeit zu kämpfen. Der brennende Kinderwunsch bestimmt nicht selten ihr Leben. «rec.» begleitet zwei Paare auf dem steinigen Weg.
Sa 15.02., 19:30, SRF zwei

Fenster zum Sonntag. Weinen befreit. Weinen ist ein Grundbedürfnis. Es gibt aber Menschen, die versuchen zu vermeiden, dass ihnen Tränen über die Wangen kullern. Dabei ist es wissenschaftlich bewiesen, dass Weinen gut tut: Stresshormone werden reduziert und auch Puls und Atem normalisieren sich. Zudem werden Glückshormone freigesetzt.
So 16.02., 08:50, SRF zwei

Fenster zum Sonntag. Weinen befreit. Weinen ist ein Grundbedürfnis. Es gibt aber Menschen, die versuchen zu vermeiden, dass ihnen Tränen über die Wangen kullern. Dabei ist es wissenschaftlich bewiesen, dass Weinen gut tut: Stresshormone werden reduziert und auch Puls und Atem normalisieren sich. Zudem werden Glückshormone freigesetzt.
So 16.02., 17:45, SRF info

SRF DOK. Gestohlene Kinder – Die Deportation ukrainischer Kinder nach Russland. Zwei Wochen ins Ferienlager, um sich von den Bombardierungen und den Strapazen des Krieges zu erholen: Was klang wie ein verlockendes Angebot, wurde für tausende ukrainische Familien zum Albtraum. Ein Film über mutmassliche Deportationen, Indoktrinierung und den russischen Propaganda-Apparat.
Mo 17.02., 20:05, SRF info

rec. Abfallberge wegen Fast Fashion – Das passiert mit unseren Altkleidern. Tonnen von Altkleidern landen täglich in Ghana auf dem Kantamanto-Markt. Viele Secondhandkleider sind unbrauchbar, enden auf einem illegalen Abfallberg und verschmutzen Strände und Meere. «rec.»-Reporterin Rahel Osterwalder beleuchtet den Zwiespalt zwischen lukrativem Geschäft und Umweltkatastrophe.
Mi 19.02., 21:05, SRF 1

Richter und Psychiater, im Herzen zerrissener Familien. Bei konfliktreichen Scheidungen oder Trennungen steht das Sorgerecht für Kinder manchmal im Mittelpunkt. Um familiäre Funktionsstörungen besser zu verstehen und so das Kind zu schützen, kann die Justiz psychiatrische Dienste in Anspruch nehmen.
Do 20.02., 17:50, SRF zwei

Wann hört die Luftverschmutzung auf? Die Luftverschmutzung tötet in der Schweiz jedes Jahr fast 4000 Menschen vorzeitig. Die Hauptursache dafür ist der Strassenverkehr in den Städten. Während mehr als 300 Städte in Europa den Zugang zu den umweltschädlichsten Autos eingeschränkt haben, unternimmt die Schweiz nichts.
Fr 21.02., 17:40, SRF zwei

Helvetia. Vom Aussenseiter zum gefeierten Tänzer: Marco Andre da Silva über seinen Weg. Eltern getrennt, Mutter krank, in der Schule gemobbt: Marco Andre da Silva fühlte sich als Kind oft allein. Der gebürtige Portugiese spricht über den Weg zum erfolgreichen Creator, die Suche nach Identität und das Leben in einer oberflächlichen Welt, in der er sich noch heute manchmal unwohl fühlt.
Sa 22.02., 18:35, SRF zwei

Sternstunde Religion.
So 23.02., 10:00, SRF 1

Arbeitssklaven in der Schweiz.
Mo 24.02., 17:55, SRF zwei

Stationen. Wenn Wohnen zum Luxus wird. Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer mehr zum Luxusgut. Steigende Mieten, Wohnungsknappheit und das Gefälle zwischen Stadt und Land treffen vor allem Alleinerziehende, Geringverdiener, Geflüchtete und ältere Menschen. Kirchen könnten mit ihrem Immobilienbesitz eine Schlüsselrolle übernehmen. Der Report beantwortet Fragen, ob sie ihrer Verpflichtung nachkommen und welche Projekte bereits heute zeigen, wie man Wohnen gerecht und nachhaltig gestalten kann.
Mi 26.02., 19:00, BR

Radio

BeO Gottesdienst. Reformierte Stadtkirche Thun. Predigt: Rebekka Grogg.
So 16.02., 09:00, Radio BeO

BeO Kirchenfenster. Hoch und steil zum Ziel. Unterwegs mit dem Bergläufer Jonathan Schmid. Christian Dummermuth.
Di 18.02., 21:00, Radio BeO

BeO Gottesdienst. Reformierte Kirche Bönigen. Predigt: Rolf Gerber.
So 23.02., 09:00, Radio BeO

BeO Kirchenfenster. Wunderbar geschaffen - die Cookinseln. Weltgebetstag 2025. Monika Hiltbrand.
Di 25.02., 21:00, Radio BeO

BeO Gottesdienst. Reformierte Kirche Amsoldingen. Predigt: Fritz Christian Schneider und Sieglinde Klie.
So 02.03., 09:00, Radio BeO

BeO Kirchenfenster. «Barock’n’roll» in der Kirche Thierachern. Ein vierköpfiges Organisten-Team präsentiert ein Musikprogramm von Bach bis Deep Purple. Roland Noth.
Di 04.03., 21:00, Radio BeO

BeO Kirchenfenster. Die Wiedergeburt der Passion: Mendelssohns Weg zu Bach. Wie ein 20-jähriger Musiker die Matthäuspassion zurück ins Licht brachte. Orith Tempelman.
Di 11.03., 21:00, Radio BeO

BeO Gottesdienst. Reformierte Dorfkirche Spiez. Predigt: Carsten Kern.
So 16.03., 09:00, Radio BeO

BeO Kirchenfenster. Kathrin Larsen wandelt Sorgen in kraftvolle Gebete und inspiriert damit eine ganze Bewegung. Sarah-Maria Graber.
Di 18.03., 21:00, Radio BeO

BeO Kirchenfenster. Spotlight Passion. Ein Weg auf Ostern zu in Konolfingen. Von einem zum anderen Raum gehen und mit einer Multimedia Show die Passion erleben. Elisa Sprecher.
Di 25.03., 21:00, Radio BeO

BeO Gottesdienst. Reformierte Kirche Unterseen. Predigt: Natalie Aebischer.
So 30.03., 09:00, Radio BeO