headerbild
Logo RefBeJuSo

Medien-Tipps

Fernsehen

Berufswunsch: Nonne. Margarethe macht Ernst. Margarethe fährt leidenschaftlich gern Motorrad. Sie trinkt gern ein Bier mit Freunden, geht auf Partys und hat einen Freund. Eine lebenslustige Studentin. Ihr Fach: katholische Theologie. Mit 24 trifft sie eine Entscheidung, die ihre Familie und Freunde überrascht. Margarethe entschliesst sich ins Kloster zu ziehen! Lange hat sie gezögert. Ein Leben als Nonne – passt das zu ihr und ist das noch zeitgemäss? Doch immer wieder zieht es sie zu den Zisterzienserinnen in St. Marienstern in der Oberlausitz. Oft war sie hier zu Besuch. Jetzt will sie bleiben. "Wenn ich es nicht versuche, finde ich es nie heraus.
Do 25.05., 22:40, MDR

Stätten des Glaubens. Indien - Der Minakshi-Tempel. Die Reihe zeigt 15 der schönsten Sakralbauten der Welt und erzählt, was dort im Laufe eines Tages passiert. Neben der Architektur widmet sie sich den Riten der Menschen, die diese Orte zum Leben erwecken. Der Grundriss des Minakshi-Tempelkomplexes im südindischen Madurai hat die Form eines Mandalas. 30 Millionen bunte Figuren schmücken die Gebäude und erzählen von den Abenteuern der Gottheiten. Jeden Abend kommen bei Sonnenuntergang zahlreiche Gläubige, um die Vereinigung des Hauptgottes Shiva und seiner tamilischen Geliebten Minakshi zu feiern.
Sa 27.05., 05:10, Arte

Glaubwürdig. Christoph Arenhövel. Christoph Arenhövel möchte, dass sich was ändert in seinem Bistum. Ökologische und fair gehandelte Produkte sind in den Kirchgemeinden vor Ort selten Thema. Der Kaffee für die Gemeindefeste wird nach persönlichem Geschmack oder Geldbeutel der "Besorger" ausgewählt und nicht, ob er umweltverträglich und sozial produziert worden ist. Kleinigkeiten? Nicht für den Katholiken Christoph Arenhövel. Deshalb engagiert sich der Weimarer in der Initiative "öko+fair vor Ort" im Bistum Erfurt. Biologische Vielfalt in Pfarrgärten, Mehrwegflaschen im Pflegeheim und Recyclingpapier in der Verwaltung sind für Christoph Arenhövel gute Anfänge.
Sa 27.05., 18:45, MDR

Ökumenischer Gottesdienst zum Pfingstsonntag. Gottes Atem - Friedenswind. Von der Bundesgartenschau in Mannheim. Im Gottesdienst können die Besucher:innen dem Wind nachspüren, der nicht nur übers Gelände, sondern auch durch die biblische Pfingstgeschichte weht. Die Gemeinde sitzt unter bunten Textilstreifen aus recycelten Bannern und Fahnen, die auch von leisen Lüften bewegt werden. Christ:innen aus Mannheim und Zugereiste berichten von erfrischenden und belebenden Erfahrungen mit Gottes Geist.
So 28.05., 10:00, ARD

Gottesdienst. Evangelisch-reformierter Pfingst-Gottesdienst aus Horgen ZH. Pfingsten beschreibt eine Bewegung. Enge Wege werden weit, der Horizont öffnet sich. Menschen werden mutig und schwungvoll und freuen sich am Leben. Im Gottesdienst aus der reformierten Kirche Horgen am Zürichsee wird mit Wort, Musik und Tanz dem Wirken des Heiligen Geistes nachgegangen.
So 28.05., 10:00, SRF 1

Nachgefragt. Ein Geist, der Mut macht. «Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.» Diese biblische Aussage zu Pfingsten inspiriert die Pfarrerin Alke de Groot und die Tänzerin Evelyn Angela Gugolz immer wieder. Inwiefern? Norbert Bischofberger fragt bei beiden nach.
So 28.05., 10:50, SRF 1

Sternstunde Philosophie. Was spricht noch für die Ehe? Veraltet, patriarchal, einengend, ungerecht. Gerade aus feministischer Sicht wird immer wieder für die Abschaffung der Ehe argumentiert. Angesichts hoher Scheidungsraten hat auch der Absicherungsaspekt weitgehend ausgedient. Was spricht noch für die Ehe? Die Diskussion am Philosophischen Stammtisch.
So 28.05., 11:00, SRF 1

FEIERtag! Sengelmann sucht Pfingsten. Ein verlängertes Wochenende, Grillen mit Freunden, eine entspannte Zeit im Park – so sieht für viele das ideale Pfingstfest aus. Aber so mancher weiß gar nicht, warum Pfingsten gefeiert wird. Dabei ist es einer der wichtigsten christlichen Feiertage – und eine spannende Geschichte. Julian Sengelmann macht sich auf die Suche nach Ursprüngen und Sinn des Feiertages. Seine Reise beginnt in Norddeutschland und führt ihn bis nach Jerusalem. Er erlebt abenteuerliche Geschichten und begegnet interessanten Menschen, die eine ganz besondere Beziehung zu Pfingsten haben. Am Ende weiß er: An Pfingsten feiern wir den Geburtstag der Kirche. Film von Rainer Blank.
So 28.05., 11:30, NDR

Bach - Geistliche Musik. Geburt, Leidensweg, Auferstehung. Das Konzert erzählt die Geschichte um Geburt, Leidensweg und Auferstehung Christi mit der Musik von Johann Sebastian Bach. Die von dem Dirigenten Raphaël Pichon und dem Ensemble Pygmalion interpretierten Werke vermitteln eine zutiefst humanistische Botschaft voller Hoffnung und Licht. Sie zählen zu den bedeutendsten Kompositionen der westlichen Welt.
So 28.05., 16:55, Arte

Die Geheimnisse der Akten. Der Vatikan öffnet seine Archive. Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Anfang März 2020 hat der Vatikan die geheimen Archive aus der Zeit Papst Pius XII. für Historiker und Wissenschaftler geöffnet. Jetzt ist es möglich, auf eine Persönlichkeit zu blicken, die während des Dritten Reiches, der dunkelsten Periode des 20. Jahrhunderts, Oberhaupt der Katholischen Kirche war. Mit zum Teil unveröffentlichtem Archivmaterial sowie Neuaufnahmen aus dem Vatikan und Deutschland befasst sich diese Dokumentation mit Eugenio Pacelli, so sein bürgerlicher Name, einem der kontroversesten Protagonisten der jüngeren Kirchengeschichte. Film von Lucio Mollica.
Mo 29.05., 07:40, MDR

Report Mainz: Verbotene Liebe? Queere Muslime, bedroht und beschimpft. Wer queer ist und an Allah glaubt, gerät häufig in schwere innere Konflikte. Oft in traditionellen Familienstrukturen verhaftet, leben queere Muslime häufig ein Doppelleben. Zudem sind sie oft Anfeindungen ausgesetzt. „Report Mainz“ trifft Betroffene und fragt: Warum ist Homo- und Transphobie in vielen muslimischen Communities verbreitet? Wer steckt hinter dem Hass, der von Islamisten im Netz geschürt wird? Und wie gehen Moscheegemeinden mit dem Thema sexuelle Vielfalt um? Film von Claudia Kaffanke und Eric Beres.
Di 30.05., 21:45, ARD

Stationen. Vorsehung: Göttlicher Plan oder Zufall? Folgt unser Leben einem göttlichen Plan oder sind wir Menschen für unser Schicksal jederzeit selbst verantwortlich?
Mi 31.05., 19:00, BR

Radio

Logos. Was tut ein Mensch, der glaubt? Annäherungen an einen vielschichtigen Begriff: Österreich gilt zwar nach wie vor als „katholisches“ oder zumindest als „katholisch geprägtes“ Land – die gesellschaftliche Realität sieht aber längst völlig anders aus.
Sa 27.5., 19:05, Radio Ö1

Perspektiven. Gott polyglott – von der Mehrsprachigkeit religiöser Menschen.
So 28.05., 08:30, Radio SRF2 Kultur

BeO Festtagsprogramm zu Pfingsten. Live-GD aus der katholischen Kirche Heiliggeist, Interlaken ab 10 Uhr. Predigt: Thomas Frey. Rahmenprogramm "Von ganzem Herzen aus voller Kehle – für alle" vom Berner Singtag, Roland Noth. Eindrücke über kirchliche Sozialarbeit im Pastoralraum Bern Oberland. Monika Hiltbrand.
So 28.05., 09:00, Radio BeO

Sakral/Vokal. Pfingst-Kantaten von G.F. Telemann und J. Kuhnau.
So 28.05., 09:08, Radio SRF2 Kultur

Radiogottesdienst. Evangelisch-reformierter Pfingst-Gottesdienst aus Horgen ZH.
So 28.05., 10:00, Radio SRF2 Kultur

Perspektiven. Der heiligen Geistkraft auf der Spur. Eine «Biografie» des Heiligen Geistes schrieb der Münchner Theologe Jörg Lauster. Darin spürt er einem Phänomen nach, das wandlungsfähig, nie ganz fassbar und dennoch eine weltbewegende Kraft sei. Doch bevor der Heilige Geist männlich wurde, schwebte die Ruach über den Wassern.
So 28.05., 19:03, Radio SRF 2 Kultur

Evangelischer Gottesdienst. Der Gottesdienst am Pfingstmontag wird aus der Messiaskapelle in Wien-Alsergrund übertragen.
Mo 29.5., 10:00, Radio Ö2 und ORF III

Memo. Von Babel bis Pfingsten. Christlicher Glaube und sprachliche Vielfalt. Am Pfingstmontag lädt die Reihe „Memo“ zu einem Streifzug durch die sprachlich und konfessionell verwirrend bunte Landschaft der christlichen Gemeinden Wiens ein.
Mo 29.5., 19:05, Radio Ö1


BeO Kirchenfenster. Rose von Palästina. Hilfswerk von Schweizern für junge Palästinenser. Roland Noth.
Di 30.05., 21:00, Radio BeO

BeO Gottesdienst. Reformierte Kirche Erlenbach. Predigt: Helma Wever.
So 04.06., 09:00, Radio BeO

BeO Kirchenfenster. Wir lesen - Sie auch? Wieder bieten wir vor den Sommerferien eine Buchvorstellung an. Ueli Häring.
Di 06.06., 21:00, Radio BeO

BeO Kirchenfenster.
Wenn einer eine Reise tut. Christian Studer unterwegs auf den Pilgerrouten der Schweiz. Christian Dummermuth.
Di 13.06., 21:00, Radio BeO

BeO Kirchenfenster. Das Gute im Leben erkennen. Stefanie Grolimund möchte als Psychotherapeutin Menschen zu einem guten Leben befähigen. Sarah-Maria Graber.
Di 20.06., 21:00, Radio BeO

Kontext. Dem Tabu einen Platz in der Sprache geben: Abtreibungen in der Literatur. Kaum jemand spricht über Abtreibungen. Das Thema bleibt eine «sensible Angelegenheit» und schambesetzt. Umso wichtiger wäre es, dass Abtreibungen in der Literatur vorkommen. Doch: Es gibt nicht viele fiktionale Texte zum Thema.
Fr 23.05., 09:05,
Radio SRF 2 Kultur

BeO Gottesdienst. Reformierte Kirche Beatenberg. Predigt: Lukas Stettler.
So 25.06., 09:00, Radio BeO

BeO Kirchenfenster. Maria Lauber - Dichterin des Frutiglands. Portrait mit Lesungen und Musik. Marianne Lauener.
Di 27.06., 21:00, Radio BeO