headerbild
Logo RefBeJuSo

Medien-Tipps

Fernsehen

Zwei Weihnachtsmänner sind einer zu viel. D 2023. Das Patchwork-Paar Lasse und Karo muss ihr erstes gemeinsames Weihnachten feiern. Die unterschiedlichen Erwartungen und Geheimnisse der Familienmitglieder führen zu Konflikten und drohen die Beziehung zu zerstören. Doch ein unerwartetes Ereignis bringt die zerstrittene Patchwork-Truppe zusammen und das Chaos-Weihnachten hat doch noch das Potenzial, zu einem wahren Familienfest zu werden.
Mo 11.12., 20:15, ZDF

Themenabend. Pulverfass Nahost Libanon - Ein Land als Geisel. Die Explosionen im August 2020 versetzten Beirut und den ganzen Libanon in einen Schockzustand. Weit über hundert Tote, tausende Verletzte, die Strassen übersät von Trümmern. Hunderttausende sind obdachlos geworden. Und die Wut der Menschen wächst. Die Regierung des Libanon ist nicht in der Lage, die Katastrophe zu bewältigen. Das Land ist seit dem Ende des Bürgerkriegs in einem politisch-religiösen Proporzsystem gefangen. Besonders die von Iran finanzierte schiitische Hisbollah hält das Land im Würgegriff. Hisbollah-Führer sollen auch den Hafen kontrollieren, in dem mutmasslich 2750 Tonnen Ammoniumnitrat explodierten.
Di 12.12., 22:40, Arte

Stationen. Hoffnung strahlen lassen. Kriege, Armut, Krankheit - überall auf der Welt sind in Krisensituationen Kinder die Hauptleidtragenden - und sie sind auf Hilfe angewiesen. Seit 30 Jahren unterstützt der Bayerische Rundfunk mit der Benefizaktion "Sternstunden" Kinder in Not weltweit. Das Publikum des BR spendete bisher mehr als 372 Millionen Euro, die in knapp 4'000 Hilfsprojekte und Initiativen flossen.
Mi 13.12., 19:00, BR

Schroeder darf alles! Einfach mal die Messe halten! Die Deutschen treten in Scharen aus den Kirchen aus, und suchen sich: Ersatzreligionen. In Technik, Geld und Körperkult suchen wir heute Sinn – aber finden wir ihn auch? Florian Schroeder nimmt das neue Glaubensbekenntnis unter die Lupe.
Do 14.12., 23:35, ARD
 
Schroeder darf alles! Einfach mal die Messe halten! Die Deutschen treten in Scharen aus den Kirchen aus, und suchen sich: Ersatzreligionen. In Technik, Geld und Körperkult suchen wir heute Sinn – aber finden wir ihn auch? Florian Schroeder nimmt das neue Glaubensbekenntnis unter die Lupe.
Fr 15.12., 04:05, ARD

Stationen. Hoffnung strahlen lassen. Kriege, Armut, Krankheit - überall auf der Welt sind in Krisensituationen Kinder die Hauptleidtragenden - und sie sind auf Hilfe angewiesen. Seit 30 Jahren unterstützt der Bayerische Rundfunk mit der Benefizaktion "Sternstunden" Kinder in Not weltweit. Das Publikum des BR spendete bisher mehr als 372 Millionen Euro, die in knapp 4'000 Hilfsprojekte und Initiativen flossen.
Sa 16.12., 06:00, BR

Ein neuer Altar für St. Hedwig. Die radikale Neugestaltung der Berliner Kathedrale. Der Streit um den Umbau von St. Hedwig war heftig. Jahrelang wurde gerungen, wie viel vom Alten muss weichen, um genug Platz für das Neue zu schaffen? Die Antwort am Ende: fast alles. Ins Zentrum rückt ein ganz besonderer Altar. Gemacht aus einzelnen Steinen mit Geschichten, gespendet von Gemeindemitgliedern. Am 1. November 2023, zum 250. Weihetag der Kathedrale, wurde ihr neuer Altar geweiht.
Sa 16.12., 18:30, rbb Fernsehen

Glaubwürdig. Denis Hofmann. "Wir leben in einer Sinn-Zeit, viele Menschen sind auf der Suche - und Kirche ist nur eine Option von vielen", ist sich der 49-jährige Denis Hofmann aus dem katholisch geprägten Eichsfeld sicher. Der Leinefelder war bis zu seinem 23. Lebensjahr selbst nicht kirchlich gebunden. Mit seiner Frau Nicole kam die Liebe und auch ihre selbstverständliche Art, Glaube im Alltag zu leben. Nach vielen, meist kirchenkritischen Gesprächen mit ihr, hatte Denis Hofmann dann selbst ein Erlebnis, das seine Meinung änderte.
Sa 16.12., 18:45, MDR

Glaubwürdig. Denis Hofmann. "Wir leben in einer Sinn-Zeit, viele Menschen sind auf der Suche - und Kirche ist nur eine Option von vielen", ist sich der 49-jährige Denis Hofmann aus dem katholisch geprägten Eichsfeld sicher. Der Leinefelder war bis zu seinem 23. Lebensjahr selbst nicht kirchlich gebunden. Mit seiner Frau Nicole kam die Liebe und auch ihre selbstverständliche Art, Glaube im Alltag zu leben. Nach vielen, meist kirchenkritischen Gesprächen mit ihr, hatte Denis Hofmann dann selbst ein Erlebnis, das seine Meinung änderte.
So 17.12., 07:25, MDR

Sternstunde Religion. Nora Gomringer über Heimaten, Tod und Trauer. Sie gilt als eine der wichtigsten deutschen Dichterinnen der Gegenwart. Und sie ist bekennende Katholikin. Nora Gomringer schreibt, «ich bin die Christin, die die weissen Westen der Diener Gottes anschwärzt». Damit berührt sie, wühlt auf und eckt an.
So 17.12., 10:00, SRF 1

Evangelischer Gottesdienst zum 3. Advent. Aus der Johanneskirche in Olching. "Der Gerechtigkeit sollst du folgen" – dazu rufen die heiligen Schriften vieler Religionen auf. Gerechtigkeit ist ein göttliches Geschenk und ein Auftrag an den Menschen, liebende Güte, Barmherzigkeit zu leben. In einer vielstimmigen multireligiösen Textperformance setzen sich fünf Frauen damit auseinander und lassen die kraftvolle, friedensstiftende Seite der Religionen laut werden in diesem Gottesdienst: Eva Haller, Jüdin, Gönül Yerli, Muslima, Nimet Konietzka, Alevitin, Barbara Reichart, Buddhistin und Mirjam Elsel, Christin. Liturgin ist Pfarrerin Melitta Müller-Hansen, Lektorin Alexandra Morath.
So 17.12., 10:00, BR

Stephansdom: Menschen, Zeichen, Wunder. Im Wiener Stephansdom scheinen sich die Erde und der Himmel zu berühren. Für die Menschen, die dort beten oder arbeiten, ist jeder Tag auch eine Begegnung mit Gott. Immer wieder tauchen sie in Mysterien ein, die nur der Glaube erklären kann. Der Film begleitet Menschen, deren Leben durch den Dom eine Wendung genommen hat. Denn bei so manchen Erlebnissen, die dort passieren, fällt es schwer, an Zufälle zu glauben. Vielmehr kann man den Eindruck gewinnen, dass Gott dort direkt zu den Menschen spricht.
So 17.12., 10:50, 3sat

Sternstunde Philosophie. Sofi Oksanen – Jeder Krieg ist ein Krieg gegen die Frauen. Als eine der wichtigsten literarischen Stimmen der Gegenwart schreibt die finnisch-estnische Schriftstellerin Sofi Oksanen nicht nur Romane. Sie ist auch eine Chronistin der sowjetischen Gewalttaten in Osteuropa. Vor allem gegen Frauen. Wie nun wieder in Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine.
So 17.12., 11:00, SRF 1

Kirchenfenster erzählen Geschichten. Weihnachten. Das Jesuskind in der Krippe, Ochs und Esel im Stall, die Hirten auf dem Felde, die drei Weisen aus dem Morgenland oder die Flucht nach Ägypten sind tragende Elemente der Weihnachtsgeschichte. Ihre klar konturierten Erzählkerne, zu denen ebenso die Verkündigung, Mariae Heimsuchung und der bethlehemitische Kindermord gehören, drangen tief ins kollektive Gedächtnis ein und haben sich im Lauf der Zeit zu Bildern verdichtet, die jeder Angehörige des abendländisch-christlichen Kulturkreises sofort erkennt. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Betrachter gläubig ist oder nicht.
Di 19.12., 07:35,  hr-fernsehen

Wettstreit der Kathedralen. Die Gotik. 1144 wird die Kirche St. Denis bei Paris eingeweiht. Der Bau lässt die Menschen staunen: Licht, Glas, Spitzbögen und Kreuzrippen. "Es werde Licht!" lautet die Botschaft, die von dieser Kirche ausgeht und die eine ganze Epoche dazu anspornt, immer grössere und lichtere Kathedralen zu schaffen: Die Gotik. Ein regelrechter Wettkampf um den grössten und schönsten Bau entbrennt. Das gotische Bauprinzip stachelt die mittelalterlichen Baumeister zu immer kühneren Konstruktionen an. In Freiburg, Strassburg und Ulm entstehen die weltgrössten Kirchen ihrer Zeit. Immer höher zum Himmel sollen sie aufstreben.
Di 19.12., 09:00, Arte

Wettstreit der Kathedralen. Die Romanik. Die Zeit der Romanik gibt bis heute eine Menge ungelöster Rätsel auf. Am Beispiel der Dome von Mainz, Worms und Speyer begibt sich die Dokumentation auf die Suche nach Indizien, die erklären könnten, wie es dazu kam, dass die christliche Bevölkerung um die Jahrtausendwende plötzlich begann, Kirchen aufzurichten, die so mächtig wie Burgen Gottes in den Himmel ragten, und die zu Beginn des Jahrtausends einen regelrechten Wettstreit um Grösse und Pracht der Kathedralen auslösten.
Di 19.12., 09:50, Arte

Stationen. Hätte ich doch...! Kann ehrliche Reue ein Leben verändern? Hätte ich doch meine Eltern nochmal besucht, mich bei meiner Kollegin entschuldigt, eine Familie gegründet oder mehr auf meine Gesundheit geachtet! Viele Menschen bereuen irgendwann in ihrem Leben Entscheidungen oder Taten. Was bringt diese Einsicht, wenn es doch in manchen Fällen nicht mehr gutzumachen ist? Was ist der Unterschied zwischen Reue und Bedauern? Moderator Benedikt Schregle begegnet Menschen, die durch Reue ihrem Leben einen neuen Sinn gegeben haben und Leuten, die alles dafür tun, niemals etwas bereuen zu müssen.
Mi 20.12., 19:00, BR


Schroeder darf alles! Einfach mal die Messe halten! Die Deutschen treten in Scharen aus den Kirchen aus, und suchen sich: Ersatzreligionen. In Technik, Geld und Körperkult suchen wir heute Sinn – aber finden wir ihn auch? Florian Schroeder nimmt das neue Glaubensbekenntnis unter die Lupe.
Fr 22.12., 00:05, ARD

Schroeder darf alles! Einfach mal die Messe halten! Die Deutschen treten in Scharen aus den Kirchen aus, und suchen sich: Ersatzreligionen. In Technik, Geld und Körperkult suchen wir heute Sinn – aber finden wir ihn auch? Florian Schroeder nimmt das neue Glaubensbekenntnis unter die Lupe.
Di 26.12., 04:30, ARD

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Radio

BeO Kirchenfenster. Vom Gras übers Schaf zur Wollverarbeitung. AgroPreis 2022 an Wollreich Meiringen. Roland Noth.
Di 12.12., 21:00, Radio BeO

Tao – aus den Religionen der Welt. Rumi. Musik, Dichtung und Lebensgefühl. Zum 750. Todestag des Sufi-Mystikers.
Sa 16.12., 19:05, Radio Ö1


BeO Gottesdienst. Reformierte Kirche Thierachern. Predigt: Sigrid Wübker.
So 17.13., 09:00, Radio BeO

BeO Kirchenfenster. «Ein Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein grosses Licht». Bibelgespräch zu Weihnachten. Ueli Häring und Team.
Di 19.12., 21:00, Radio BeO

BeO Festtagsprogramm an Heiligabend.
Von Andreas Zimmermann gestaltetes, buntes Rahmenprogramm mit vielen bekannten Weihnachtsliedern und Melodien sowie eines Konzertmitschnitts von "Steffisburg singt" - die internationale Weihnachtsfeier in Steffisburg mit rund 400 Menschen aus aller Welt. Um 22 Uhr Studiogottesdienst der reformierten KG Thun-Strättligen, Predigt: Peter Moor.
So 24.12., 20:00, Radio BeO

BeO Festtagsprogramm zu Weihnachten.
Um 09.30 Uhr Live-Weihnachtsgottesdienst aus der reformierten Dorfkirche Steffisburg, Predigt: Andreas Gund. Rahmenprogramm gestaltet von Monika Hiltbrand: «Ein bunter Weihnachtsbaum», verschiedene weihnachtliche Beiträge, u.a. ein Kurzinterview mit Pierre Stutz, Theologe und Autor zahlreicher spiritueller Bücher.
Mo 25.12., 09:00, Radio BeO

BeO Kirchenfenster. Das kirchliche Leben im Berner Oberland 2023 - ein Jahresrückblick. Tobias Kilchör.
Di 26.12., 21:00, Radio BeO

BeO Kirchenfenster. Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe. Jahreslosung 2024 - eine Herausforderung. Christine Sieber.
Di 02.01., 21:00, Radio BeO

BeO Gottesdienst. Reformierte Kirche Thun-Strättligen. Studiogottesdienst. Predigt: Eveline Peterhans.
So 07.01., 09:00, Radio BeO

BeO Kirchenfenster. Wenn ein Kind stirbt. Ein betroffenes Paar erzählt von seiner Erfahrung, den Gefühlen und Fragen. Andreas Zimmermann.
Di 09.01., 21:00, Radio BeO

BeO Kirchenfenster. Die Vielfalt der Kirche im Haus der Religionen. Im Gespräch mit Pfarrerin Rebekka Grogg. Sarah-Maria Graber.
Di 16.01., 21:00, Radio BeO

BeO Gottesdienst. Reformierte Kirche Spiez. Predigt: Susanna Schneider Rittiner.
So 21.01., 09:00, Radio BeO

BeO Kirchenfenster. Schalom. Jesus, Garant des Friedens. Im Gespräch mit Pfarrer Martin Weskott. Ueli Häring.
Di 23.01., 21:00, Radio BeO

BeO Gottesdienst.
Reformierte Kirche Sonnenfeld, Steffisburg. Predigt: Renate Zürcher.
So 28.01., 09:00, Radio BeO

BeO Kirchenfenster.
Tavolata - Miteinander essen, füreinander kochen und sich kennenlernen. Elisa Sprecher.
Di 30.01., 21:00, Radio BeO