Die reformierte Thuner Kirche ist ein schwerfälliges Konstrukt. Nicht von ungefähr wurde diese schon mit einem «Dinosaurier im Digitalzeitalter» verglichen. Das soll sich nun ändern: Am Donnerstag, 1. Juni, gab der Kleine Kirchenrat bekannt, dass er den Fusionsprozess der Gesamtkirchgemeinde und der fünf Einzelkirchgemeinden definitiv vorantreiben will. Letztere haben dem Projekt «Eine Kirchgemeinde Thun» bereits zugestimmt. Am kommenden 12. Juni beantragt der Kleine Kirchenrat dem Kirchenparlament einen Kredit in der Höhe von 595'000 Franken für die Vorbereitung und Durchführung des Zusammenschlusses. Dass es ihm dabei ernst ist, bewies die Tatsache, dass der Rat vollständig vor die Medien trat. «Wir haben einen ambitionierten Zeitplan», sprach Ratspräsident und Ex-Gemeinderat Andreas Lüscher den straffen Fahrplan an. Denn bereits am 1. Januar 2027 soll die neue Organisationsform in Kraft treten.
2025 kommts zur Volksabstimmung
Bis dahin gibt es noch einiges zu tun, wie der Vizepräsident des Rats und Projektleiter Thomas Straubhaar erläuterte: Wird der Kredit gutgeheissen, nehmen ein breit abgestütztes Steuergremium und die Projektorganisation die Arbeit auf. Sie werden den Fusionsvertrag sowie die nötigen Reglemente ausarbeiten, bei den Kirchgemeinden in die Vernehmlassung schicken und zur Abstimmung unterbreiten. Und im Jahr 2025 auch eine Volksabstimmung organisieren. «In den Papieren muss insbesondere geklärt sein, wie das Kirchenleben in den Quartieren und die neue Kirchgemeinde organisiert werden», erklärte Thomas Straubhaar. «Aber auch, wie viele Kirchgemeinden der Fusion zustimmen müssen, damit diese zum Tragen kommt.» Schliesslich gelte es auch, die finanziellen Abgeltungen zu definieren, wenn eine Kirchgemeinde nicht zustimme. Denn diese würde damit automatisch eine selbstständige eigene Kirchgemeinde. Um das Projekt zu stemmen, werden das Steuergremium und die Projektleitung von einem Projektsekretariat unterstützt und von einem Sounding Board begleitet: «Wir erhoffen uns von Letzterem einen kritischen, externen Blick auf den Prozess», sagte Thomas Straubhaar am Donnerstag. Und er führte auch aus, wie sich die Kosten zusammensetzen. So machen die juristische Beratung und die Sitzungsgelder den grössten Teil der Summe aus. Aber auch für die Volksabstimmung sind 70'000 Franken budgetiert. All diese Kosten soll die Thuner Kirche nicht allein tragen: «Wir rechnen mit einem Beitrag vom Kanton und von der Landeskirche», sagte Andreas Lüscher.
Ein attraktives Gemeindeleben als Ziel
Gemäss Thomas Straubhaar gibt es viele Gründe, die für die Fusion sprechen. So sei die Zusammenarbeit zwischen den Kirchgemeinden und der Gesamtkirchgemeinde schwierig. Gerade auch wegen der unklaren Verantwortlichkeiten. «Es ist wie bei einem Fahrzeug, bei welchem der Motor und das Fahrgestell an zwei verschiedenen Orten sind.» Oder anders ausgedrückt: Geld und Geist sind bei der Thuner Kirche nicht in einer Hand. Das führt unweigerlich zu Konflikten. «Mit der neuen Organisation wird die Kooperation einfacher, transparenter und flexibler», ist Straubhaar überzeugt. Die reformierte Thuner Kirche will mit einer Fusion auch den rückläufigen Mitgliederzahlen entgegenwirken: Genügend Leute für die vielen kirchlichen Gremien zu finden, wird zunehmend ein Problem. «Mit einer Straffung der Strukturen schaffen wir die Voraussetzung, dass die Ämter weiterhin mit kompetenten Personen besetzt werden», so Straubhaar. Durch die Bündelung der Kräfte könne die Kirche ihren Kernauftrag auch künftig trotz der knapper werdenden Ressourcen erfüllen. «Denn die Fusion ist nicht Selbstzweck. Sie wird genau aus diesem Grund in die Wege geleitet», schloss Ursula Straubhaar, Pfarrerin und Mitglied des Kleinen Kirchenrats: «Einziges Ziel ist ein gutes und attraktives Gemeindeleben.»
Quelle: Thuner Tagblatt, 02.06.2023, Barbara Donski