headerbild
Logo RefBeJuSo

Ökumene: Ein besonderes Osterjahr

2025 feiern Christen der westlichen und der östlichen Tradition Ostern am selben Tag. Das letzte Mal fiel Ostern 2017 auf dasselbe Datum, das nächste Mal wird 2028 sein. Jüngere Versuche, das Osterdatum zu harmonisieren, sind bisher gescheitert.

Obwohl die Auferstehung Jesu Christi für alle christlichen Gemeinschaften das wichtigste Fest darstellt, feiern sie es in der Regel nicht am selben Tag. Grund dafür sind unterschiedliche Berechnungsmethoden der West- und Ostkirchen. Dieses Jahr fällt Ostern jedoch für alle Kirchen auf den 20. April.

Aus diesem Grund lädt die Arbeitsgemeinschaft der Kirchen im Kanton Bern (AKB) am 20. April 2025, 17 Uhr, an der Rathausgasse 2 in Bern zu einer ökumenischen Feier ein. An der sogenannten Ostervesper beteiligen sich Vertreterinnen und Vertreter evangelisch-reformierter Kirchen, der römisch-katholischen Kirche, der christkatholischen Kirche und verschiedener orthodoxer Kirchen.

Am Konzil in Nizäa vor 1'700 Jahren wurde zum ersten Mal ein gemeinsamer Ostertermin festgelegt. Ostern findet demnach am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsbeginn statt. Nur: Während die Westkirchen den gregorianischen Kalender verwenden, berufen sich die Ostkirchen auf den julianischen Kalender. In beiden führt die Berechnungsmethode des Konzils in Nizäa in der Regel zu einem unterschiedlichen Datum. Das letzte Mal fiel Ostern 2017 auf dasselbe Datum, das nächste Mal wird 2028 sein. Jüngere Versuche, das Osterdatum zu harmonisieren, sind bisher gescheitert.

Quelle: www.ref.ch, 9. April 2025